GS526287.jpg

Schneeglöckchen pflanzen – Frühlingsboten im Garten

Schneeglöckchen begrüssen als einer der ersten Frühblüher den Frühling. Ihre reinweissen Blütenköpfe recken sie durch noch so schwere Schneedecken empor. Schneeglöckchen pflanzen Sie im August – dann ist Ihnen der Frühlingsbote im Garten sicher.

Das Schneeglöckchen (Galanthus) trägt seine Schönheit im botanischen Namen. Galanthus kann mit „Milchblüte“ übersetzt werden – und tatsächlich: die Blütenköpfe erstrahlen in reinstem Weiss. Trotzdem wird niemand das Schneeglöckchen übersehen, selbst wenn es sich im ausgehenden Winter seinen Weg an eine verschneite Oberfläche bahnen muss. Zu schön ist seine Botschaft: Der Frühling kommt!

Die Auswahl der Blumenzwiebeln

Es gibt 20 verschiedene Arten von Schneeglöckchen und fünfmal so viele Sorten. Die meisten sind in den Ländern rund um das Schwarze Meer beheimatet. Durchschnittlich blühen sie von Oktober bis April, wobei die meisten im Januar oder Februar spriessen. Es gibt drei Arten, die im Herbst blühen. Dazu gehört zum Beispiel das Königin-Olga-Schneeglöckchen. Bei uns ist das kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) heimisch. Das ist auch die beliebteste Schneeglöckchenart. Im Handel findet man daneben noch Riesen-Schneeglöckchen (Galanthus elwesii) und Woronow-Schneeglöckchen (Galanthus woronowii). Beim Kauf ausserhalb des Fachhandels sollten Sie vorsichtig sein, ob in der Packung wirklich drin ist, was das Bild verspricht. Im Fachhandel können Sie sicher sein, dass Sie tatsächlich die gewünschten Blumenzwiebeln erhalten. Auch die Lagerung wird hier fachmännischer durchgeführt, was Sie an einer prallen und druckfesten Zwiebel erkennen.

Schneeglöckchen pflanzen: Pflanzzeit und Standort

Schneeglöckchen pflanzen Sie im August bis spätestens im September. Dann können sich die Wurzeln noch vor dem ersten Frost ausbilden und die Pflanze kommt gut im Boden an. Wer seine Schneeglöckchen vergessen hat, kann sie auch im Frühjahr noch pflanzen. Allerdings sind die Blumenzwiebeln durch die Lagerung dann oft schon ausgetrocknet. Trockene Luft und hohe Temperaturen mögen sie nicht. Deshalb sollten Sie auch bei einer Pflanzung im Spätsommer die Blumenzwiebeln sofort einpflanzen. Dafür eignet sich ein halbschattiger bis schattiger Standort mit humusreichem und lockerem Boden. Vorsicht vor Nadelgehölzen: Der saure Boden darunter bekommt den Schneeglöckchen nicht. Bei einer späteren Pflanzung kann man besser auf Jungpflanzen zurückgreifen, die immer gepflanzt werden können, es sei denn es friert oder ist extrem heiss. Dann muss man allerdings auf die zarten Grüntupfer und weissen Glöckchenhauben zu Jahresbeginn verzichten.

Schneeglöckchen pflanzen: Vorgehensweise

Wenn Sie Schneeglöckchen pflanzen, gibt es nur wenig zu beachten und schon können sie mit einer schönen Blüte rechnen. Graben Sie Pflanzlöcher mit einer Tiefe von 5 – 8 cm in einem Abstand von 10 – 15 cm. Die Blumenzwiebeln werden mit der Spitze nach oben ins Pflanzloch gesetzt. Dann füllen Sie das Loch mit Erde auf, drücken sie fest und giessen die Zwiebeln kräftig an. Schneeglöckchen pflanzen Sie nicht in grossen Gruppen, denn es bilden sich über Tochterzwiebeln ganz von selbst grosse Horste. Man kann die Blumenzwiebeln auch im Topf vorziehen. In diesem Fall wird die Zwiebel beim Auspflanzen nicht vollständig mit Erde bedeckt. Etwa zwei Zentimeter müssen aus der Erde ragen. Sind Schneeglöckchen erst einmal im Garten angekommen, brauchen sie nicht viel Pflege. Sie brauchen zum Beispiel nicht düngen. Trockenheit sollten Sie allerdings durch regelmässiges Giessen verhindern. Wenn die Blätter verwelkt sind, werden sie entfernt, damit die Nährstoffversorgung auf die Blumenzwiebel übergeht und Sie auch im kommenden Jahr wieder kräftige Blumen im Garten haben.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Blumenzwiebeln – kleine Zwiebeln mit grosser Wirkung
Blumenzwiebeln – kleine Zwiebeln mit grosser Wirkung

Der Traum eines jeden Gartenbesitzers: nur einmal Blumen pflanzen und jedes Jahr aufs Neue…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren