pflanzenverkauf.ch

Hippophae rhamnoides 'Askola'

Sanddorn

  • frosthart
  • Fruchtschmuck
  • hitzeverträglich, stadtklimafest, windfest, überflutungstolerant

Variante

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.


Blütezeit
Blütezeit
März - April
Breite
Breite
2 - 3 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
3 - 6 m
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Zuwachs
Zuwachs
20 - 30 cm

Als Ziergehölz macht der Sanddorn 'Askola'(s) (Hippophae rhamnoides 'Askola'(s)) immer eine gute Figur in der Gartengestaltung. Seine lanzettlichen Blätter machen ihn unverwechselbar. Sie sind schön grau-grün gefärbt. Seine Blüten, die er von März bis April trägt, sind unscheinbar. Ab August trägt er ovale, orange-rote Früchte, die sehr dekorativ wirken und sogar essbar sind.
In durchlässiger, kalkhaltiger und sandiger Erde an einem sonnigen Platz entwickelt sich der Sanddorn 'Askola'(s) zu einem schönen, ausladenden, ausläuferbildenden Grossstrauch von bis zu 6 m Höhe und 3 m Breite.

Wuchs

Ein ausladend und ausläuferbildend wachsender Grossstrauch, der gut 3 m bis 6 m gross und 2 m bis 3 m breit werden kann. 20 cm bis 30 cm kommen pro Jahr an Höhe dazu, in der Breite sind es etwa 15 cm bis 20 cm.

Blätter

Die lanzettlichen Blätter haben eine grau-grüne Farbe. Dabei sind sie etwa 2 cm bis 5 cm gross. Sie sind sommergrün.

Blüten

Die Blütezeit beginnt für den Sanddorn 'Askola'(s) ab März. Dann trägt er unscheinbare Blüten. Bis April hält die Blüte an.

Früchte

Klein, oval und in orange-roter Farbe sind sie von August bis September ein echter Blickfang. Dabei handelt es sich um Beerenfrüchte, die sogar essbar sind, ihr Geschmack ist säuerlich und aromatisch.

Wurzel

Ihr Wachstum gestaltet sich ausläuferbildend, dazu gilt der Sanddorn 'Askola'(s) als Flachwurzler oder Tiefwurzler.

Triebe und Zweige

Sie sind bedornt.

Frosthärte

Temperaturen um -33°C werden von dem Sanddorn 'Askola'(s) noch vertragen, damit gilt er als frostfest.

Standort

Optimal ist ein Platz in sonniger Lage.

Boden

Am besten wächst dieses Gehölz in einer durchlässigen, kalkhaltigen und sandigen Erde.

Wasser

Die Erde darf schon einmal abtrocknen, jedoch sollte der Sanddorn 'Askola'(s) immer ausreichend mit Wasser versorgt sein.

Pflege

Es ist zu empfehlen, Folgendes zu beachten:
- Zurückgefrorene Triebe werden bis in das gesunde Holz zurückgeschnitten, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.

Verwendung...

...zum Beispiel als Ziergehölz, als Vogelschutz und -nährpflanze, für Konfitüre & Gelee, für Liköre oder für Süssspeisen.

Natürliche Verbreitung

In Europa und Asien ist die Heimat der Art Hippophae rhamnoides zu finden.

Inhaltsstoffe

Der Sanddorn 'Askola'(s) ist bekannt für seinen Gehalt an Vitamin A, Vitamin C und Vitamin E.

Pflanzzeit

Sofern es sich um eine Containerpflanze handelt, kann der Sanddorn 'Askola'(s) das ganze Jahr über gepflanzt werden, ausser natürlich bei Hitze oder Frost.

Aufgaben

Zeit zum...
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Giessen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März




Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren