pflanzenverkauf.ch

Rosa blanda

Strauchrose

  • frosthart, in exponierten Lagen ist ein Winterschutz empfehlenswert
  • Fruchtschmuck
  • geeignet für Blütenhecken
  • schöne rote Herbstfärbung

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.


Informationen

3 m; Blüte: rot; schöne Hagebutten, Ausläufer treibend

Blütezeit
Blütezeit
Juni - Juli
Breite
Breite
1.5 - 3 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
1 - 3 m
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Zuwachs
Zuwachs
20 - 35 cm

Die Eschenblättrige Rose (Rosa blanda) hat viel natürlichen Charme, den sie zum Beispiel in Blütenhecken zeigt. Vor allem sind es ihre schalenförmigen, rosafarbenen Blüten, die diese Wirkung erzeugen. Sie trägt sie von Juni bis Juli. Nach der Blüte präsentiert diese Rose runde, rote Hagebutten, die ebenso hübsch anzusehen sind.
Am besten wächst die Eschenblättrige Rose an einem sonnigen Platz in guter Erde. Als aufrecht, dicht und verzweigt wachsender Strauch sind für sie Wuchsgrösse von bis zu 3 m bei einer Breite von etwa 3 m durchaus möglich.

Wuchs

Ein aufrecht, dicht und verzweigt wachsender Strauch, der gut 1 m bis 3 m gross und 1,5 m bis 3 m breit werden kann. 20 cm bis 35 cm kommen pro Jahr an Höhe dazu.

Blätter

Die gefiederten Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe. Vor dem Laubfall nehmen sie schöne rote Farbtöne an.

Blüten

Die Blütezeit beginnt für die Eschenblättrige Rose ab Juni. Dann trägt sie 5 cm bis 6 cm grosse, schalenförmige, rosafarbene Blüten. Bis Juli hält die Blüte an.

Früchte

Rund und in roter Farbe sind sie im August ein echter Blickfang.

Wurzel

Ihr Wachstum gestaltet sich wenig verzweigt, dazu gilt die Eschenblättrige Rose als Tiefwurzler.

Triebe und Zweige

Sie sind bestachelt.

Frosthärte

Temperaturen um -33°C werden von der Eschenblättrige Rose noch vertragen, damit gilt sie als frostfest. Besonders in exponierten Lagen empfiehlt sich jedoch ein Winterschutz.

Standort

Optimal ist ein Platz in sonniger Lage.

Boden

An den Boden stellt diese Rose keine grossen Ansprüche, sie kommt mit fast jeder Erde zurecht.

Wasser

Die Erde darf schon einmal abtrocknen, jedoch sollte die Eschenblättrige Rose immer ausreichend mit Wasser versorgt sein.

Pflege

Es ist zu empfehlen, Folgendes zu beachten:
- Mit Mehltau befallene Pflanzenteile müssen unbedingt abgeschnitten werden, da sich die Krankheit sonst weiter ausbreiten kann. Um Neuinfektionen zu verhindern kann die Rose mit entsprechenden Fungiziden behandelt werden.
- Bei Befall mit Sternrusstau sollten alle kranken Blätter (schwarze Flecken) entfernt werden. Gegebenenfalls empfiehlt sich auch eine Behandlung mit geeigneten Fungiziden.
- Um die Bildung neuer Blütenknospen zu fördern, werden verwelkte Blüten immer bis zum nächsten voll ausgebildeten Blatt abgeschnitten.
- Rosen dürfen nie dort gepflanzt werden, wo schon Rosen wuchsen. Wenn kein anderer Pflanzort zur Verfügung steht, soll die Erde grosszügig ausgetauscht werden.

Verwendung...

...zum Beispiel als Solitärpflanze oder als freiwachsende Hecke.

Natürliche Verbreitung

In Nordamerika ist die Heimat der Art Rosa blanda zu finden.

Aufgaben

Zeit zum...
- Düngen: Im Zeitraum von März bis Mai




Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren