Kletterrose
Kletterrose
Kletterrose

Rosa 'Summer Wine'

Kletterrose

  • frosthart, in exponierten Lagen ist ein Winterschutz empfehlenswert
  • intensiver Blütenduft

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.


Informationen

2.5 m; Blüte lachsrosa, halbgefüllt, fruchtiger Duft

Blütezeit
Blütezeit
Juni - Oktober
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
2 - 3 m
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Als blühende Fassadenbegrünung ist die Kletterrose 'Summer Wine' (Rosa 'Summer Wine') einfach ein wunderbarer Anblick. Vor allem sind es ihre schalenförmigen, lachsrosafarbenen Blüten, die diese Wirkung erzeugen. Sie trägt sie von Juni bis Oktober und lässt sie einen starken Duft verströmen. Dazu zeigt sich ihr mittelgrünes, gefiedertes Laub sehr Robust gegenüber Blattkrankheiten.
Am besten wächst die Kletterrose 'Summer Wine' an einem sonnigen Platz in durchlässiger und nährstoffreicher Erde. Als kletternd wachsendes Exemplar sind für sie Wuchsgrösse von bis zu 3 m durchaus möglich.

Wuchs

Ein kletternd wachsendes Gehölz, das gut 2 m bis 3 m gross werden kann.

Blätter

Die gefiederten Blätter haben eine mittelgrüne Farbe. Sie sind sommergrün.

Blüten

Die Blütezeit beginnt für die Kletterrose 'Summer Wine' ab Juni. Dann trägt sie schalenförmige, lachsrosafarbene Blüten. Noch dazu verströmen sie einen starken Duft. Bis Oktober hält die Blüte an.

Triebe und Zweige

Sie sind bestachelt.

Frosthärte

Temperaturen um -16°C werden von der Kletterrose 'Summer Wine' noch vertragen, damit gilt sie als frostfest. Besonders in exponierten Lagen empfiehlt sich jedoch ein Winterschutz.

Standort

Optimal ist ein Platz in sonniger Lage.

Boden

Am besten wächst diese Rose in einer durchlässigen und nährstoffreichen Erde.

Wasser

Die Erde darf schon einmal abtrocknen, jedoch sollte die Kletterrose 'Summer Wine' immer ausreichend mit Wasser versorgt sein.

Pflege

Es ist zu empfehlen, Folgendes zu beachten:
- Mit Mehltau befallene Pflanzenteile müssen unbedingt abgeschnitten werden, da sich die Krankheit sonst weiter ausbreiten kann. Um Neuinfektionen zu verhindern kann die Rose mit entsprechenden Fungiziden behandelt werden.
- Bei Befall mit Sternrusstau sollten alle kranken Blätter (schwarze Flecken) entfernt werden. Gegebenenfalls empfiehlt sich auch eine Behandlung mit geeigneten Fungiziden.
- Um die Bildung neuer Blütenknospen zu fördern, werden verwelkte Blüten immer bis zum nächsten voll ausgebildeten Blatt abgeschnitten.
- Rosen dürfen nie dort gepflanzt werden, wo schon Rosen wuchsen. Wenn kein anderer Pflanzort zur Verfügung steht, soll die Erde grosszügig ausgetauscht werden.

Verwendung...

...zum Beispiel als Sichtschutz, im Bauerngarten oder als Fassadenbegrünung.

Pflanzpartner

Pflanzenkombinationen machen sich immer besonders gut. Für die Nachbarschaft der Kletterrose 'Summer Wine' eignet sich zum Beispiel Steppen-Salbei, Lavendel und Waldrebe.

Blattgesundheit

Gegenüber Mehltau und Sternrusstau zeigt sich diese Rose recht robust.

Aufgaben

Zeit zum...
- Düngen: Im Zeitraum von März bis September




Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren