Satureja montana ssp. montana

Minzen-Bergbohnenkraut

  • frosthart
  • aromatische Blätter
  • Bienen- und Insektenweide
  • angenehmer Blütenduft
  • angenehm duftende Blätter
  • geeignet für die Topfkultur

Variante

P 1

Verfügbarkeit

Verfügbar

Staffelpreis

ab 10 Stk. 7.89 CHF
ab 25 Stk. 7.47 CHF
ab 250 Stk. 7.06 CHF

Lieferart

Versand

Lieferzeit ca. 1-5 Werktage

Abholung

Reservieren zur Abholung

Jetzt reservieren und innerhalb von 1 Werktag in der Filiale abholen
8.30 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten
statt 4.85 CHF

Stückzahl


Informationen

0.3 m; Steingarten; Blüte: weiss, Juli-Sept..; duftend; sonnig

Blütezeit
Blütezeit
August - September
Breite
Breite
20 - 30 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
20 - 40 cm
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Besonders gerne wird das Winter-Bohnenkraut (Satureja montana subsp. montana) als Würzkraut, zum Beispiel für Sauchen verwendet. Daher ist es praktisch, wenn es direkt im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse wächst.
Bei dieser mehrjährigen, wintergrünen Kräuterpflanze stehen natürlich die aromatischen, angenehm duftenden Blätter im Vordergrund, die von Mai bis November geerntet werden können. Sie sind lanzettlich und haben eine schöne mittelgrüne Farbe. Doch auch die violetten, angenehm duftenden Blüten von August bis September können sich sehen lassen. Auf Bienen und andere Insekten wirken sie wie ein Magnet.
Am besten wächst das Winter-Bohnenkraut an einem sonnigen Platz in durchlässiger und nährstoffreicher Erde. Mit einer Wuchsgrösse von bis zu 40 cm bei einer Breite von etwa 30 cm gibt es ein buschig und horstbildend wachsendes Exemplar ab.

Wuchs

Eine buschig und horstbildend wachsende Pflanze, die gut 20 cm bis 40 cm gross und 20 cm bis 30 cm breit werden kann.

Blätter

Mit aromatischem Geschmack und angenehmem Duft, zur Ernte von Mai bis November.
Sein wintergrünes Laubwerk macht aus dem Winter-Bohnenkraut auch im Winter eine ansehnliche Pflanze.
Die lanzettlichen Blätter haben eine mittelgrüne Farbe.

Blüten

Bienen und andere Insekten fliegen sie gerne an, da sie eine gute Nahrungsquelle darstellen.
Die Blütezeit beginnt für das Winter-Bohnenkraut ab August. Dann trägt es rachenförmige, violette Blüten. Noch dazu verströmen sie einen angenehmen Duft. Bis September hält die Blüte an.

Frosthärte

Temperaturen um -21°C werden von dem Winter-Bohnenkraut noch vertragen, damit gilt es als frostfest.

Standort

Optimal ist ein Platz in sonniger Lage.

Boden

Am besten wächst diese Pflanze in einer durchlässigen und nährstoffreichen Erde.

Wasser

Die Erde darf schon einmal abtrocknen, jedoch sollte das Winter-Bohnenkraut immer ausreichend mit Wasser versorgt sein.

Pflege

Es ist zu empfehlen, Folgendes zu beachten:
- Im Frühjahr mutig zurückschneiden, damit die Pflanze kompakt wächst.
- Zu viel Dünger schadet dem Kräuteraroma! In Pflanzgefässen sind Kräuter gut versorgt, wenn sie einmal im Frühjahr Kräuterdünger bekommen. Im Garten ausgepflanzt, genügt eine Kompostgabe zum Saisonstart.

Verwendung...

...zum Beispiel als Kübelpflanze, im Bauerngarten, als Bienenweide, im Gemüsegarten, zum Kochen, für Saucen & Dips oder als Heilpflanze.

Saat

Im März kann in Schalen oder Saatkisten gesät werden.
Im Freiland wird von April bis Juli ausgesät.
Mit etwa 0,2 - 0,5 cm Tiefe werden die Samen in der Erde abgelegt. 20 - 28 Tage dauert es dann bei einer Bodentemperatur von 15 - 20°C bis die Keimung einsetzt.

- Diese Pflanze ist ein Lichtkeimer. Die Samen werden nach der Aussaat nicht mit Erde bedeckt, da sie Licht zum Keimen brauchen. Es kann eine Glasscheibe über die Saatschale gelegt werden. Sobald Keimlinge zu sehen sind, wird sie wieder entfernen.

Aufgaben

Zeit zum...
- Ernten: Im Zeitraum von Mai bis November
- Aussaat in Schalen oder Saatkisten: März
- Aussaat ins Freiland: Im Zeitraum von April bis Juli




Das könnte Sie auch interessieren

Mehr erfahren Foeniculum vulgare
Foeniculum vulgare

Wildfenchel

ab 7.06 CHF
statt 4.85 CHF
Mehr erfahren Foeniculum vulgare 'Atropurpureum'
Foeniculum vulgare 'Atropurpureum'

Dunkelblättriger Wildfenchel

ab 8.42 CHF
statt 4.85 CHF

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren