pflanzenverkauf.ch

Malus 'Ariwa'

Apfel

  • frosthart
  • süss-säuerliche Früchte

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.


Informationen

Essreife: Nov.Feb.; saftig; sehr fest; grüngelb

Blütezeit
Blütezeit
April - Mai
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
3 - 4 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Die Früchte des Apfel 'Ariwa' (Malus domestica 'Ariwa') sind als Saft, in Kuchen oder frisch genossen sehr beliebt. Ab Oktober ist es soweit und die roten bis gelb-grünen Früchte sind reif - ein süss-säuerliches Erlebnis.
Am besten wächst der Apfel 'Ariwa' an einem sonnigen bis halbschattigen Platz in durchlässiger und nährstoffreicher Erde. Als aufrecht und breit wachsender Kleinbaum sind für ihn Wuchsgrösse von bis zu 4 m durchaus möglich.

Wuchs

Ein aufrecht und breit wachsender Kleinbaum, der gut 3 m bis 4 m gross werden kann.

Blätter

Die eiförmigen, gesägten Blätter haben eine mittelgrüne Farbe. Sie sind sommergrün.

Blüten

Die Blütezeit beginnt für den Apfel 'Ariwa' ab April. Dann trägt er hellrosafarbene Blüten. Bis Mai hält die Blüte an.

Früchte

Im reifen Zustand haben sie eine rote bis gelb-grüne Farbe. Die Kernfrüchte sind ein süss-säuerliches Geschmacks-Erlebnis, das im Oktober geerntet werden kann. Die volle Genussreife ist ab Oktober erreicht.

Befruchtersorten

Mit Apfel 'Resi'(s), Winterapfel 'Regine'® oder Apfel 'Rewena'(s) in der Nähe kann der Fruchtansatz erhöht werden, da sie für den Apfel 'Ariwa' gute Befruchter sind.

Frosthärte

Temperaturen um -33°C werden von dem Apfel 'Ariwa' noch vertragen, damit gilt er als frostfest.

Standort

Optimal ist ein Platz in sonniger bis halbschattiger Lage.

Boden

Am besten wächst diese Pflanze in einer durchlässigen und nährstoffreichen Erde.

Wasser

Die Erde darf schon einmal abtrocknen, jedoch sollte der Apfel 'Ariwa' immer ausreichend mit Wasser versorgt sein.

Pflege

Es ist zu empfehlen, Folgendes zu beachten:
- Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
- Im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser.
- Im Frühling kann ein Langzeitdünger verwendet werden. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmässig versorgt ist.

Rückschnitt

Von Februar bis März kann bei vorgenommen dem Apfel 'Ariwa' ein Rückschnitt vorgenommen werden, sofern er erforderlich ist.

Verwendung...

...zum Beispiel zum Frischverzehr, zum Backen, für Säfte oder zum Kochen.

Aufgaben

Zeit zum...
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Giessen: Im Zeitraum von Mai bis September




Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren