Bananenpflanze
Bananenpflanze
Bananenpflanze

Musa basjoo

Bananenpflanze

  • frosthart, in exponierten Lagen ist ein Winterschutz empfehlenswert
  • gute Kübelpflanze

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.


Blütezeit
Blütezeit
Mai - September
Breite
Breite
1.5 - 2.5 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
2 - 3.5 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Die Japanische Faserbanane (Musa basjoo) hat einen ganz besonderen Charme als Kübelpflanze auf Balkon oder Terrasse. Ihre Blätter machen sie unverwechselbar. Sie sind schön mittelgrün gefärbt. Da es sich um eine immergrüne Pflanze handelt, sorgen die Blätter auch im Winter für farbliche Akzente. Ihre Blüten, die sie von Mai bis September trägt, sind orange. Ab Oktober trägt sie gelbe Früchte, die sogar essbar sind.
In durchlässiger, humoser und nährstoffreicher Erde an einem sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Platz entwickelt sich die Japanische Faserbanane zu einer schönen, aufrechten Pflanze von bis zu 3,5 m Höhe und 2,5 m Breite.

Wuchs

Eine aufrecht wachsende Pflanze, die gut 2 m bis 3,5 m gross und 1,5 m bis 2,5 m breit werden kann.

Blätter

Ihr immergrünes Laubwerk macht aus der Japanischen Faserbanane auch im Winter eine ansehnliche Pflanze.
Die Blätter haben eine mittelgrüne Farbe.

Blüten

Die Blütezeit beginnt für die Japanischen Faserbanane ab Mai. Dann trägt sie orangefarbene Blüten. Bis September hält die Blüte an.

Früchte

In gelber Farbe sind sie bei dieser Pflanze von Oktober bis November zu sehen. Sie sind sogar essbar, ihr Geschmack ist süss und mild.

Frosthärte

Temperaturen um -16°C werden von der Japanischen Faserbanane noch vertragen, damit gilt sie als frostfest. Besonders in exponierten Lagen empfiehlt sich jedoch ein Winterschutz.

Standort

Optimal ist ein Platz in sonniger bis halbschattiger Lage, an dem es nicht zieht.

Boden

Am besten wächst diese Pflanze in einer durchlässigen, humosen und nährstoffreichen Erde.

Wasser

Die Erde darf schon einmal abtrocknen, jedoch sollte die Japanische Faserbanane immer ausreichend mit Wasser versorgt sein.

Pflege

Es ist zu empfehlen, Folgendes zu beachten:
- Winterharte, aber frostempfindliche Kübelpflanzen müssen vor den ersten kalten Tagen winterfest gemacht werden. Dazu kann der Topf mit Vlies, Kokos- bzw. Strohmatten, Jute oder Luftpolsterfolie umwickelt werden. Immergrüne Pflanzen müssen übrigens an frostfreien Wintertagen auch mal gegossen werden.
- Im Frühling kann ein Langzeitdünger verwendet werden. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmässig versorgt ist.

Verwendung...

...zum Beispiel als Kübelpflanze, als Zimmerpflanze, auf Balkon oder Terrasse, als Solitärpflanze oder im Badezimmer.

Ähnliche Pflanzen

Es gibt Pflanzen, die der Japanischen Faserbanane in ihren Eigenschaften ähnlich sind, wie zum Beispiel Zierbanane.

Natürliche Verbreitung

In Japan ist die Heimat der Art Musa basjoo zu finden.




Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren